Rheine. Am Freitag, 15. März 2019 findet in ganz Nordrhein-Westfalen wieder die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Das diesjährige Motto lautet „mach es!“. Auch die Stadtbibliothek Rheine ist mit dabei – ihr Slogan: „Rheinenser machen es!“
Bibliotheksnutzer sind aktive, unternehmungslustige Menschen. Bibliotheken
unterstützen sie dabei, ihr Engagement auszuüben, ihrem Hobby zu frönen, ihre
Leidenschaften zu pflegen. Bibliotheken regen zum Selbermachen, Ausprobieren
und Lernen an, sie animieren zu vielfältigen Aktivitäten und sie bieten ihren
Nutzern zahllose Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Getreu diesem Motto
bietet die Stadtbibliothek in diesem Jahr eine Bühne für „Selbermacher“ aus
Rheine an.
Von 18.30 bis 23 Uhr wird Vielfältiges geboten:
In der Ausstellung „Die Macht der Bilder – mit Filmen sehen lernen“ gibt Heinz Schulte vom Metropoli Einblick in die Entstehungsgeschichte des bewegten Bildes. Seit April 2005 betreibt er das „Metropoli – Kino für kleine Leute“, seine Begeisterung für den Zelluloidfilm entdeckte er schon 1978.
Die Lesungen mit Michael „Maika“ Jürgens versprechen einen Einblick in sein bewegtes Leben mit kuriosen Begebenheiten im Rheiner Rotlichtmilieu bis hin zum Besuch auf St. Pauli: Alles festgehalten in seinem Buch „…von hier!“. Für die musikalische Untermalung der Lesungen sorgt Maika zusammen mit dem Gitarristen Emil Angouchev.
„…mit den Haien schwimmen, Rennen fahren oder als Adler über Paris fliegen…“. Die Virtual-Reality-Brille, die die Dortmunder von „Litfass – Bücher und Medien“ mitbringen, macht es möglich. Virtuelle 3D-Welten entdecken dürfen Kinder ab 12 Jahren, Gaming an der Playstation 4 ist für alle Besucher und Besucherinnen möglich – einfach mal mitmachen!
„99 Tipps: Was Schüler Lehrern sagen wollen“ Die Lesung mit dem Autor Max Borgmann verspricht interessant zu werden. Der Schüler des Kopernikus-Gymnasiums in Rheine hat im Juli 2018 sein erstes Buch veröffentlicht und gibt darin Lehrern einen Einblick in die Schülerperspektive.
Notizen am Rande eines hektischen Alltags. Der Blogger Stefan Schürrer beschreibt in seinem Buch „Notizen am Rande“ das Leben als Student und Autor ungeschönt und mit allen Facetten. Sein erstes Buch „Ein Sommer“ beschäftigt sich mit dem letzten Sommer einer Clique, bevor es für die Freunde zum Studium in unterschiedliche Städte geht. In der „Nacht“ wird er aus beiden Büchern lesen.
Isabel Hövels ist ebenfalls zu Gast in der Stadtbibliothek. In ihrer deutsch-indischen Adoptionsbiografie Dhanyavaad Mama beschreibt die in Rheine aufgewachsene Friseurmeisterin die aufregende Reise zu ihren Wurzeln. Sie hat ihren Weg selbst gefunden!
Die „Nacht der Bibliotheken“ in der Stadtbibliothek Rheine – ein Ort zum Selbermachen, Hören und Staunen!
Weitere Informationen:
Alle zwei Jahre findet die „Nacht der Bibliotheken“ am 15.03.2019 in ganz Nordrhein-Westfalen statt, dieses Jahr erstmalig auch in Schleswig-Holstein. Die Stadtbibliothek Rheine ist an diesem Tag von 10-23 Uhr geöffnet.
Das Programm in der Übersicht (auch unter www.rheine-bibliothek.de/aktuelles):
ab 18.30 Uhr | Ausstellung „Die Macht der Bilder – mit Filmen sehen lernen“ |
Lesung mit Max Borgmann | |
19 – 22 Uhr | Gaming mit Litfass |
19 Uhr | Lesung und Musik – „Maika“ und Emil Angouchev |
19.30 Uhr | Lesung mit Isabel Hövels |
20 Uhr | Lesung mit Max Borgmann |
20.30 Uhr | Lesung und Musik – „Maika“ und Emil Angouchev |
21 Uhr | Lesung mit Stefan Schürrer |
Lesung mit Isabel Hövels | |
22 Uhr | Lesung mit Stefan Schürrer |
Lesung mit Isabel Hövels | |
Fotos: Stadtbibliothek Rheine